Der Drachenbaum eine beliebte Zimmerpflanze
Die Dracaena (Dracaena marginata), ist auch bekannt als Drachenbaum und gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen Europas. Der Drachenbaum auf Teneriffa hat ein völlig anderes Aussehen, der Ursprung ist jedoch derselbe. Die Dracaena marginata, so wie wir sie kennen, ist eine attraktive,
steifblättrige Pflanze mit schwertartigen rot umrandeten Blättern. Die Pflanze hat einen schmalen, schlanken, gräulichen Stamm, die mit den bogenförmigen Blättern gekrönt
sind. Im Frühjahr können die Outdoor-Sorten winzige und gut riechende weiße Blüten produzieren, anschließend entstehen daraus kreisförmige gelb-orangefarbene Beeren aller Art. Wenn sie als
mögliche Zimmerpflanzen angebaut werden, erscheinen Blüten und Beeren nur selten. Diese Pflanzen sind ideal für einen Anfänger oder Personen ohne grünen Daumen, da sie sehr einfach im
Innenbereich wachsen und anspruchslos sind. Wahrscheinlich findet man einen solchen Drachenbaum in fast jedem deutschen Haushalt. Sie brauchen keinen grünen Daumen, um diese dekorative
Zimmerpflanze gedeihen zu lassen.
Dieser kleine Baum wird in warmen Klimazonen im Freien etwa 6 Meter hoch, wird aber im Allgemeinen als getopfte Zimmerpflanze angebaut und auf maximal 2 Meter oder weniger beschnitten
gehalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen toleriert er eine große Bandbreite an Temperaturen.
Drachenbäume sind robuste, trockenheitstolerante Pflanzen mit aggressiven Wurzelsystemen, die sich hervorragend als Zimmerpflanzen eignen. Manchmal werden sie als einstämmige Pflanze gezüchtet,
andere Male gruppiert in verschiedenen Wuchshöhen oder sogar zusammen in einem Topf geflochten.

Wie man einen Drachenbaum richtig pflegt
Dank ihrer Anspruchslosigkeit ist die Dracaena sehr beliebt als große Topfpflanze für Wohnhäuser und Büros. Sie sollte in einem lehmigen, gut durchlässigen und mit Torfmoos angereicherten Boden
wurzeln und während der Wachstumsperiode regelmäßig gegossen werden. Die beste Lage ist ein Platz mit viel indirekter Beleuchtung. Sie toleriert eventuell aber auch schattigere Plätze. Die
Dracaena wird sogar von der NASA als eine fantastische Pflanze benannt, um schädliche Chemikalien aus der
Luft loszuwerden. Die Wasserversorgung sollte während des typischen Winters etwas eingeschränkt werden.
Beleuchtung
Drachenbäume wachsen am besten im hellen Licht, aber sie können auch in einer dunkleren Umgebung überleben. Pflanzen in niedrigeren Lichtszenarien wachsen langsamer und erzeugen kleinere
Blätter. Jedoch sollte ein Drachenbaum, der bisher im Schatten stand nicht in das direkte Sonnenlicht gestellt werden, da die Blätter verbrennen. Die Pflanze muss sich erst langsam
gewöhnen.
Erde
Wenn sie als Pflanzen in Töpfen wachsen, verwenden Sie freie, gut durchlässige Blumenerde - lehmige Erde, die mit Torfmoos angereichert ist, ist normalerweise ideal. Achten Sie darauf, dass
der Topf Platz für die Wurzeln hat. Einige Arten werden aus Hawaii importiert und können mit Lavagestein geliefert werden. Wenn dies der Fall ist, entfernen Sie etwa 1/4 der Erde und
ersetzen Sie sie durch Blumenerde.
Wasser
Es ist leicht, diese Pflanze zu viel zu gießen. Um sicherzustellen, dass Sie sie nicht ertränken, warten Sie, bis die obere Hälfte der Erde trocken ist, bevor Sie erneut gießen. Bei wenig Licht
kann dies bis zu 3 Wochen dauern. Wenn die Pflanze braune Spitzen an den Blättern entwickelt, ist das meist ein Zeichen für Überwässerung oder das Wasser enthält zu viel Salz oder Fluorid. Wie
andere Pflanzen ihrer Gattung ist Dracaena marginata empfindlich gegenüber Fluorid, das zu Verfärbungen führen kann. Um
Fluorid zu vermeiden, gießen Sie den Drachenbaum mit destilliertem oder nicht fluoridiertem Wasser. Wenn die Pflanze gelbe Blätter hat, bedeutet das normalerweise, dass sie mehr Wasser
braucht.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Drachenbäume bevorzugen Temperaturen zwischen 21 bis 27 Grad. Normale Luftfeuchtigkeit im Haus sollte für sie in Ordnung sein. Wenn Ihr Haus besonders trocken ist, erwägen Sie eine neue leichte
Vernebelung aus einer Sprühdose.
Dünger
Drachenhölzer haben einen vergleichsweise geringen Bedarf an Dünger. Füttern Sie sie typischerweise zu Beginn des Frühjahrs oder zweimal im Jahr leicht mit einem Langzeitdünger. Im Winter sollten
Sie eher nicht düngen.
Eintopfen und Umtopfen
Topfen Sie Ihren Drachenbaum nach Bedarf in größere Töpfe um. Da diese Gehölze so langsam und allmählich wachsen, müssen sie in der Regel nur jedes zweite oder auch jedes dritte Jahr
umgetopft werden. Füllen Sie die Blumenerde jedes Jahr mit frischer Erde auf, um praktisch jede verdichtete Erde zu ersetzen.

Die Vermehrung von Drachenbäumen
Dracaena marginata wurzelt leicht in Wasser gesetzten Stammstecklingen aus. So schnell, dass sie normalerweise in Plattengärten verwendet und von Baumschulen und Händlern schnell vermehrt wird.
Es dauert etwa drei Wochen, bis der Steckling Wurzeln treibt, und die Verwendung eines Bewurzelungshormons ist nicht notwendig. Drachenbaum-Stecklinge sind ein schönes Einweihungsgeschenk und die
Verwendung von Stecklingen der eigenen Pflanze ist eine individuelle Note.

Eine ganz interessante Art der Vermehrung ist die Anzucht aus Samen. Bei einem Besuch im Parque Dracena in Icod de los Vinos, kann man häufig Samen, die auf den Boden gefallen sind mitnehmen und sie zuhause anziehen. Dazu steckt man sie einfach in die Erde, hält die Erde mäßig feucht und schon nach ein paar Wochen zeigt sich der erste kleine Trieb. Dieser Drachenbaum sieht zwar etwas anders aus, als der klassische Drachenbaum, den wir als Zimmerpflanze kennen, aber er hat etwas Exotisches und Besonderes. Und auch dieser Drachenbaum gedeiht in kühleren Regionen als Zimmerpflanze sehr gut.
In dem Parque Dracena in Icod de los Vinos steht vermutlich der älteste Drachenbaum der Kanarischen Inseln. Schätzungen zufolge ist er mindestens 800 Jahre alt, manche schätzen ihn sogar auf über 1000 Jahre. Egal wie alt er wirklich ist, es ist einen Ausflug in diesen Park wert. Ganz in der Nähe des Parque Dracaena in Icod de los Vinos befindet sich auch das Casa del Platano. Hier erfährt man viel Wissenswertes über die Banane. Über den Anbau und die verschiedensten Sorten.

Wichtiges zum Drachenbaum
Toxizität von Dracaena Marginata
So schön sie auch ist, die Pflanze ist gefährlich. Wenn nicht für Menschen, so aber für Katzen und Hunde. Vor allem Katzen scheinen gerne an den Blättern zu kauen, die oft giftige
Alkydharze enthalten. Sie sollten also außerhalb der Reichweite von Katzen stehen.
Symptome einer Vergiftung
Die deutlichsten Anzeichen sind Erbrechen sowie übermäßiger Speichelfluss. Die tierärztliche Behandlung einer Dracaena-Vergiftung kann darin bestehen, Erbrechen herbeizuführen und anschließend
wichtige Flüssigkeiten zu verabreichen, um den Mangel auszugleichen.
Kommentar schreiben