Rekordzahlen auf Teneriffa 2025
Zahlen & Fakten – Warum 2025 historisch ist

Der Tourismus auf den Kanarischen Inseln verzeichnet erneut höchste Besucherzahlen – allein im März 2025 kamen 1,55 Mio. internationale Touristinnen und Touristen, ein Plus von 0,9 % gegenüber März 2024.
Im gesamten 1. Quartal 2025 belief sich die Zahl auf 4,36 Mio. internationale Gäste, was einen Zuwachs von 2,1 % bedeutet.
Im Vergleich zu 2024 (im ganzen Jahr 15,2 Mio. internationale Besucher [17,7 Mio. Gesamtgäste]) befindet sich 2025 auf Rekordkurs – mit bereits 5,7 Mio. internationalen Gästen von Januar bis April (+4,2 %) Die Ausgaben der Gäste steigen schneller: Im Q1 summierten sie sich auf 6,86 Mrd. € (+5,46 %) und in den ersten fünf Monaten auf etwa 10,9 Mrd. € (+13,4 %)
Teneriffa spielt dabei die Hauptrolle: Mit rund 7,38 Mio. Besuchern 2024 ist die Insel der Topseller im Archipel
Wer kommt – Die Herkunft und Motivation der Besucher
Die Hauptquellmärkte sind Großbritannien, Deutschland und Frankreich – sie machen zusammen deutlich über die Hälfte der internationalen Gäste aus, mit zweistelligen Zuwachsraten – etwa +11 % UK, +13,7 % Deutschland, +10,5 % Frankreich im Zeitraum Jan–Apr 2025.
Was zieht sie an? Ganzjähriges mildes Klima, gute Infrastruktur, Naturwunder wie der Teide, Strand und Kultur bilden die magische Kombination – plus gute Preis-Leistungs-Angebote, günstige Flüge & professionelle Hotellerie.
Konsequenzen – Ökologie, Infrastruktur & gesellschaftliche Spannungen
🔥 Proteste und Wohnungsmarkt
Trotz der wirtschaftlichen Vorteile wächst die Unzufriedenheit: Tausende Bewohner protestieren mit Slogans wie „Canaries have a limit“ gegen den Massentourismus – allein im Mai 2025 fanden mehrere Großdemonstrationen statt, auch in Tenerife selbst. Umweltbelastung, überlastete Infrastruktur und dramatisch steigende Mietpreise sind häufige Kritikpunkte.
Beispiel: Hotelangestellte in Teneriffa leben teilweise in Zelten, da sie sich die explodierenden Mieten nicht mehr leisten können – rund einstufig bis €900 Monatsmiete für Mini‑Wohnungen bei Löhnen um €1100/mo.
🌱 Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Ab 2026 wird eine Öko‑Steuer für Teide‑Park‑Besucher eingeführt – nur Nicht‑Inselbewohner zahlen. Zudem wird der Privatverkehr zum Teide eingeschränkt, elektrische Shuttlebusse ersetzen Autos, und die tägliche Besucherzahl wird auf 300 Wandernde begrenzt. Das Genehmigungssystem soll Umweltbelastung eindämmen.
Im Gesamtpaket werden etwa 219 Mio. € in Umweltprogramme investiert, darunter Projekte zur Wiederherstellung von Seegraswiesen oder Schutz von Stränden und Bergen.
Perspektiven & mehrwertiger Blick für Leser
🌍 Nachhaltiger Urlaub & Verantwortung

Zielgruppen‑aktivurlauber auf teneriffa‑wanderurlaub.com erwarten mehr als Pauschalromantik – sie wollen Bewusstsein & Authentizität. Vermittelt wird:
-
Welche Wanderstrecken im Frühjahr noch weniger überlaufen sind (z. B. in Anaga oder Teno), bevor die Masse ins Teidegebiet strömt.
-
Wie man alternative Ziele findet (z. B. La Gomera oder La Palma) – dort deutlich weniger Gäste und mehr Naturrohheit laut aktuellen Zahlen wie 233 000 Besucher für La Palma in 2023 vs. über 6,5 Mio. für Teneriffa 2023.
-
Tipps für längeren Aufenthalt statt Konsumdruck: Mehr nachhaltiger Tourismus, respektvolles Verhalten, lokale Anbieter nutzen. Ein schöne Unterkunft, die nachhaltig betrieben wird ist das Casa Madera in La Vega.

Zwischentabelle (Beispiel):
Was bedeutet „Rekordzahlen Teneriffa 2025“ konkret?
Im
1. Quartal 2025
kamen
4,36 Mio. internationale Gäste
auf die Kanaren, der höchste Wert aller Zeiten für diesen Zeitraum, mit
1,55 Mio. allein im März.
Warum lösen diese Tourismusrekorde Proteste aus?
Weil Infrastruktur, Wohnkosten & Umwelt unter dem Massenzustrom leiden – viele Einheimische protestieren dagegen, dass der wirtschaftliche Profit einseitig ist und ihre Lebensqualität
sinkt.
Was ist die Öko‑Steuer für den Teide-Nationalpark?
Ab 2026 zahlen Nicht‑Inselbewohner eine
Eintrittssteuer,
kombiniert mit Zugangsbeschränkungen (max. 300 Wanderer/Tag) und Invalidierung des Privatverkehrs durch Shuttlebusse, um die Natur zu schützen.
Welche Inseln sind für nachhaltige Wanderer attraktive Alternativen zur überlaufenen Hauptinsel?
La Palma oder La Gomera – zum Vergleich: Teneriffa hatte
6,57 Mio. Besucher in 2023,
La Palma nur
ca. 233 000
.
Wie kann ich als Reisender bewusst gegen Overtourism vorgehen?
Wähle Nebensaison oder alternative Routen (z. B. Anaga oder Teno), buche lokale Unterkünfte, respektiere Zugangsbeschränkungen im Teide, unterstütze Umweltschutzinitiativen und verzichte bei
Bedarf auf stark besuchte Hotspots.
Teneriffa boomt: 2025 schreibt Tourismusgeschichte, doch mit steigenden Besucherzahlen kommen große Herausforderungen – Umwelt, Wohnungsmarkt und gesellschaftlicher Druck zeigen die andere Seite der Medaille. Für bewusste Reisende bietet sich eine neue Qualität: sanfter Tourismus, alternatives Wandern, Respekt vor Insel & Menschen.
Teile diesen Beitrag mit deiner besten Freundin 💌 oder deinem Wanderpartner, wenn du bereit bist, die Insel mit allen Facetten und Verantwortung zu entdecken. Folge unserem Magazin für mehr nachhaltige Teneriffa‑Tipps – gemeinsam gestalten wir Urlaub mit Zukunft.

Kommentar schreiben