🌴 Das Klima auf Teneriffa – Zwischen Frühlingsträumen & Vulkansommer
Willkommen im ewigen Frühling – oder?
Teneriffa – Insel der Kontraste. Nicht nur landschaftlich, sondern auch klimatisch. Während du an der Südküste in Flip-Flops durch warme Abendluft schlenderst, liegt auf dem Teide vielleicht schon Schnee. Klingt verrückt? Ist es aber nicht. Dieses einzigartige Mikroklima macht Teneriffa zu einem ganzjährigen Traumziel – besonders für Naturfans, Wanderfreunde und Sonnenanbeter, die sich nicht zwischen Sommer, Frühling oder Herbst entscheiden wollen.
Und genau deshalb verdient das Klima hier mehr als nur die üblichen zwei Sätze „warm & sonnig“. In diesem Guide nehmen wir dich mit auf eine wetterfeste Reise über die Insel – von Passatwolken bis Wüstenwind, von Nebelwald bis Sonnenbucht. 🤿⛰️🌤️
Ein Klima, viele Zonen: Warum Teneriffa ein Kontinent im Miniaturformat ist
Auf nur 80 km Länge bietet Teneriffa eine Vielfalt, die Meteorologen begeistert – und Urlauber manchmal überrascht. Die vulkanische Topografie und die Passatwinde aus Nordost sorgen für ein spektakuläres Mikroklima, das grob in zwei Welten geteilt ist:
Der Süden – sonnig, trocken, fast wüstenhaft. Hier liegt das klassische Ferienwetter mit konstanten 23–30 °C, wenig Regen und vielen Sonnenstunden. Ideales Terrain für Strandtage, Mountainbike-Touren oder entspannte Wanderungen durch die bizarren Lavalandschaften.
Der Norden – grün, feucht, üppig. Dank der Passatwolken, die an den Berghängen abregnen, gedeiht hier eine völlig andere Vegetation. Nebelwälder, Bananenplantagen und sattes Grün prägen das Bild. Auch die Temperaturen sind hier milder und es kann durchaus öfter regnen – was aber gerade Wanderer freut, denn so bleibt alles frisch und lebendig.
Die Mitte: Teide-Nationalpark & Höhenlagen – Ab 1500 Metern beginnt eine andere Welt: karg, klar, mit trockener Höhenluft und extremen Temperaturschwankungen. Tagsüber kann es im Sommer 25 °C haben, nachts aber auf 5 °C abkühlen – oder im Winter sogar gefrieren.
Monat für Monat: Das Wetter auf Teneriffa im Jahresverlauf
Monat | Temperatur Süd | Temperatur Nord | Sonnenstunden | Regentage Süd | Regentage Nord |
---|---|---|---|---|---|
Januar | 18–22 °C | 15–19 °C | 6 | 3 | 8 |
März | 19–23 °C | 16–20 °C | 7 | 2 | 6 |
Mai | 21–26 °C | 18–23 °C | 8 | 1 | 3 |
Juli | 24–30 °C | 20–25 °C | 10 | 0 | 1 |
September | 26–30 °C | 21–26 °C | 9 | 1 | 3 |
November | 21–25 °C | 18–22 °C | 6 | 3 | 6 |
Das Klima auf Teneriffa ist ganzjährig mild und lädt zu Outdoor-Aktivitäten ein. Im Winter ist es besonders für Wanderer ideal – klare Luft, kaum Hitze, wenig Trubel. Im Sommer wird es im Süden heiß und trocken, aber in höheren Lagen bleibt es angenehm frisch.
👉 Extra-Tipp für Wanderer: Die Monate März bis Juni und September bis November bieten perfekte Bedingungen: wenig Regen, angenehme Temperaturen und traumhafte Fernsicht – vor allem in den Bergen.
Der Calima – Afrikas heißer Gruß
Ein besonderer Wettereffekt, den du auf Teneriffa erleben kannst – aber vielleicht nicht willst –, ist der Calima. Dabei bringt der Wind feinen Sandstaub aus der Sahara auf die Insel. Die Temperaturen steigen plötzlich auf über 35 °C, die Luft wird trocken, manchmal diesig.
Für empfindliche Personen oder bei Outdoor-Aktivitäten ist das eine Herausforderung. Doch keine Sorge: Der Calima dauert meist nur 1–2 Tage. Dann ist alles wieder gut – und du hast was zu erzählen. 😉
Wo ist das beste Klima auf Teneriffa?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – denn „bestes Klima“ ist Geschmackssache. Hier ein kleiner Vergleich:
-
Südwesten (z. B. Costa Adeje, Los Cristianos): Warm, sonnensicher, regenarm – perfekt für Sonnenhungrige.
-
Nordwesten (z. B. La Orotava, La Vega): Grün, frischer, authentischer – ideal für Wanderer, Naturliebhaber & alle, die mehr als Sonne suchen.
-
Zentralhochland & Teide-Region: Klar, spektakulär, rau – hier erlebst du echtes Bergklima mit starker Sonneneinstrahlung und Kälteeinbrüchen.
👉 Unser Tipp für aktive Urlauber: Eine Kombination! Wohne z. B. im grünen Norden, genieße die Kühle der Berge tagsüber – und mach gelegentliche Abstecher ins heiße Süden zum Baden.
Für eine authentische Unterkunft inmitten der Natur empfehlen wir Casa Madera La Vega – ruhig gelegen, mit fantastischem Blick über den grünen Norden. 🌿
Auch wenn Teneriffa auf den ersten Blick wetterstabil scheint – der Klimawandel macht auch vor der „Insel des ewigen Frühlings“ nicht halt. In den letzten Jahren wurden folgende Entwicklungen beobachtet:
-
Mehr Hitzetage im Süden, häufiger Calima-Phasen
-
Rückgang der Passatwolken, vor allem im Sommer
-
Weniger Niederschlag in mittleren Höhenlagen
-
Zunahme von Waldbrandrisiken, insbesondere in den Sommermonaten
Daher ist nachhaltiges Reisen auf Teneriffa wichtiger denn je – von der Wahl lokaler Unterkünfte über respektvolle Naturerlebnisse bis hin zur Unterstützung regionaler Produkte.
👉 Lies dazu auch: Nachhaltig wandern auf Teneriffa – Tipps für bewusste Urlauber
Echte Erfahrung: Wie fühlt sich das Klima auf Teneriffa wirklich an?

Hier kommt kein theoretisches Reiseführer-Wissen – sondern echte Erfahrung. Ich lebe seit über zwanzig Jahren auf Teneriffa, wandere durch Barrancos, sitze bei Calima mit Eiskaffee auf der Terrasse und habe sogar mal am Teide gefroren, obwohl unten am Strand 28 Grad waren. 🥶🏖️
Mein Fazit: Teneriffas Klima ist vielfältig, überraschend und voller Magie – aber man sollte es kennen, bevor man kommt. Nur so kannst du deinen Aufenthalt wirklich genießen und bist für jedes Wetter gerüstet.
Das Klima auf Teneriffa verstehen – für den perfekten Aktivurlaub
Welche Kleidung brauche ich auf Teneriffa? Schichten sind King!
Viele Teneriffa-Reisende machen denselben Fehler: Sie packen wie für Mallorca im Sommer. Dabei hat Teneriffa zwar das ganze Jahr über mildes Wetter – aber die Temperaturunterschiede zwischen Küste und Bergen können krasser sein als man denkt.
Ein Beispiel: Morgens startest du bei 24 °C in Puerto de la Cruz. Eine Stunde später stehst du am Teide auf 2200 m – bei 9 °C, Wind und intensiver Sonneneinstrahlung. Ohne Zwiebellook (Schichtenprinzip) frierst du spätestens beim Fotostopp.
🧥 Unsere Kleidungsempfehlung für aktive Urlauber:
-
Leichte, atmungsaktive Kleidung für den Tag
-
Warme Fleecejacke oder Softshell für den Abend / höhere Lagen
-
Wind- und Regenschutz – vor allem im Norden
-
Sonnenhut, Sonnencreme, Sonnenbrille (UV-Strahlung hoch!)
-
Gute Wanderschuhe – Lavagestein ist rutschiger als es aussieht
Wichtig: Auch im Hochsommer kann es in Höhenlagen oder bei Wetterumschwung schnell kühl werden. Packe also immer mindestens eine wärmere Schicht ein, auch wenn du „nur mal eben“ zum Teide willst.
Mikroklima beim Wandern: Was dich in den Höhenlagen erwartet
Wandern auf Teneriffa ist ein Erlebnis für alle Sinne – aber auch eine kleine meteorologische Herausforderung. Je nachdem, wo du wanderst, kann das Wetter innerhalb weniger Kilometer umschlagen. Darum hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Wanderregionen – und was du klimatisch erwarten kannst:

🌋 Teide-Nationalpark (ab 2000 m)
Klima: Klar, trocken, starke UV-Strahlung, große Temperaturunterschiede
Besonderheit: Geringe Luftfeuchtigkeit, kaum Schatten – viel trinken, Sonnencreme nicht vergessen
Empfehlung: Früh losgehen – nachmittags kann es schnell wolkig werden, auch Gewitter sind
möglich
🌳 Anaga-Gebirge (600–1000 m)
Klima: Feucht, neblig, mystisch – typisches Passatklima
Besonderheit: Überraschende Regenschauer, rutschiger Untergrund im Nebelwald
Empfehlung: Rutschfeste Wanderschuhe, Regenjacke – und Kamera für diese fast schon tropischen Lichtstimmungen!
🌵 Teno-Gebirge & Masca (100–800 m)
Klima: Trocken und sonnig – vor allem in Richtung Westen
Besonderheit: Steile An- und Abstiege, wenig Schatten
Empfehlung: Viel Wasser mitnehmen, Start am besten am frühen Vormittag
Was tun bei Calima oder Regen?
Beim Calima:
Calima ist kein Weltuntergang – aber du solltest Aktivitäten gut anpassen. Vermeide anstrengende Bergtouren oder Joggingrunden. Stattdessen empfehlen wir:
-
Kühle Morgenstunden nutzen, bevor der Wind einsetzt
-
Besuch eines Museums oder botanischen Gartens (z. B. Jardín Botánico in Puerto de la Cruz)
-
Relax-Tag in einer schattigen Strandbar oder im Innenhof deiner Unterkunft 🧉
Beim Regen (vor allem im Norden):
Meist ist es nur ein Schauer – aber manchmal hängen sich die Wolken richtig fest. Was tun?
-
Weiche Ziele im Süden ansteuern – dort ist es fast immer sonniger
-
Höhlen-Tour (z. B. Cueva del Viento) oder Küstenwanderung bei La Laguna
-
Oder: Gönn dir einen Tag Ruhe in deiner Unterkunft – ein guter Moment für digitale Entgiftung & echte Erholung
👉 Übrigens: In La Vega regnet es selten den ganzen Tag durch.
Die beste Aktivität je nach Jahreszeit
Jahreszeit | Empfohlene Aktivitäten | Klima-Vorteil |
---|---|---|
Winter (Dez–Feb) | Wandern, Whale Watching, Vulkantouren | Klare Luft, angenehme Temperaturen, wenig Hitze |
Frühling (März–Mai) | Küstenwanderungen, Radfahren, Botanischer Garten | Alles blüht, ideal für Touren in mittlerer Höhe |
Sommer (Juni–Aug) | Baden, Sternenbeobachtung, Höhenwanderungen | Oben kühl, unten heiß – perfekt kombinierbar |
Herbst (Sep–Nov) | Canyon-Walks, Pilzsuche, Nordtouren | Farbenreich, ruhiger Tourismus, mildes Klima |
Unsere Geheimtipps für jedes Wetter 🌈
-
Regnerischer Tag im Norden? Fahr nach El Médano – dort weht fast immer ein trockener Wind, ideal für einen Spaziergang am langen Naturstrand.
-
Zu heiß zum Wandern? Ab in die Canadas: Wanderungen am Fuße des Teide sind spektakulär – und durch die Höhe auch bei 35 °C am Meer angenehm.
-
Wolkig und kühl? Besuche Garachico – das Licht ist bei bedecktem Himmel besonders schön, und die Naturpools sind trotzdem erfrischend.
Nachhaltiger Wettergenuss – auch das ist möglich
Klimabewusst reisen heißt nicht, auf Komfort zu verzichten. Im Gegenteil: Wenn du das Wetter auf Teneriffa verstehst, kannst du nachhaltiger und entspannter unterwegs sein.
-
Reise antizyklisch: Frühling und Herbst sind nicht nur angenehmer, sondern auch umweltfreundlicher – weniger Flüge, weniger Menschen.
-
Nutze das Mikroklima bewusst: Lieber mit dem Wetter gehen als gegen es kämpfen. Flexibilität spart Energie und Frust.
-
Unterstütze lokale Gastgeber, die auf Öko-Strom, Regenwasserzisternen und Mülltrennung achten – wie z. B. Casa Madera La Vega
👉 Lies auch: Teneriffa Urlaub abseits der Touristenmassen
Kommentar schreiben