Wandern auf Teneriffa 2025
Traumtouren zwischen Vulkangipfeln und Lorbeerwäldern
Teneriffa – die größte der Kanarischen Inseln – gilt unter Wanderfreunden längst nicht mehr als Geheimtipp. Jahr für Jahr zieht es Naturliebhaber in die spektakuläre Vulkanlandschaft des Teide-Nationalparks, in nebelverhangene Lorbeerwälder im Anaga-Gebirge oder entlang der wilden Atlantikküste. Doch 2025 gibt es wichtige Neuerungen und Einschränkungen, die du als Wanderer kennen solltest: Immer mehr Wege sind genehmigungspflichtig oder sogar kostenpflichtig. In diesem Artikel erfährst du, welche Touren betroffen sind, wie du Genehmigungen beantragst – und warum diese Regelungen sinnvoll sind.
Warum Teneriffa ein Wanderparadies ist
Teneriffa bietet auf relativ kleiner Fläche eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt: vom höchsten Berg Spaniens, dem 3715 Meter hohen Pico del Teide, über grüne Schluchten bis hin zu abgelegenen Felsdörfern. Ein Netz aus hunderten Kilometern gut markierter Wanderwege führt durch geschützte Naturparks, Biosphärenreservate und Weltkulturerbegebiete.
Dank des milden Klimas ist Wandern auf Teneriffa das ganze Jahr über möglich. Besonders beliebt ist die Insel bei Wanderurlaubern im Winter und Frühjahr, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht.

2025: Genehmigungspflicht für immer mehr Wanderwege
Um den zunehmenden Touristenströmen und dem daraus resultierenden Druck auf die sensible Natur gerecht zu werden, wurden in den letzten Jahren mehrere Schutzmaßnahmen eingeführt. Einige Wanderwege dürfen nur mit vorheriger Genehmigung betreten werden. Diese Maßnahmen gelten auch 2025 und betreffen vor allem besonders empfindliche oder stark frequentierte Gebiete.
Genehmigungspflichtige Wanderwege auf Teneriffa 2025:
1. Aufstieg zum Pico del Teide (Telesforo Bravo Route)
Wer den Gipfel des Teide besteigen will, braucht eine kostenlose, aber limitierte Genehmigung vom Nationalpark Teide. Nur 200 Personen pro Tag dürfen den Krater betreten – zur Entlastung des Ökosystems und zur Sicherheit der Wanderer.
Der höchste Berg Spaniens ist für viele das Highlight des Wanderurlaubs. Der letzte Abschnitt vom Refugio Altavista bzw. der Seilbahnstation „La Rambleta“ bis zum Kraterrand (Ruta Telesforo Bravo) darf jedoch nur mit vorheriger Online-Genehmigung begangen werden.
-
Genehmigung ist kostenlos, aber limitiert (max. 200 Personen pro Tag)
-
Buchung bis zu 2 Monate im Voraus möglich
Wer keine Genehmigung mehr erhält, kann dennoch bis La Rambleta wandern oder mit der Seilbahn fahren – nur der letzte Gipfelabschnitt ist beschränkt.
Genehmigung beantragen:
Online unter reservasparquesnacionales.es
2. Barranco del Infierno (Höllenschlucht) bei Adeje
Dieser spektakuläre Canyon im Süden Teneriffas ist aus Sicherheits- und Naturschutzgründen ebenfalls nur mit Genehmigung begehbar – und das gegen Gebühr. Diese Schlucht im Süden zählt zu den schönsten Wanderzielen der Insel. Aufgrund von Steinschlaggefahr, ökologischer Empfindlichkeit und hoher Besucherzahlen ist der Zugang streng geregelt.
- Täglich nur 300 Besucher zugelassen
- Eintrittskosten (2025): Erwachsene ca. 11 €,
- Kinder ca. 5,50 €
- Kanarische Einwohner erhalten Ermäßigung
Mehr Infos und Buchung:
www.barrancodelinfierno.es
3. Monte de Aguirre im Anaga-Gebirge
Dieser Teil des Biosphärenreservats Anaga wurde 2024 teilweise für Wanderungen gesperrt und wird 2025 nur mit Tagesgenehmigung zugänglich sein. Ziel ist es, die einzigartige endemische Flora zu schützen.
Besonders lohnenswert ist der Besuch in den Morgenstunden – dann sind Licht und Temperatur ideal.
Der feuchte Lorbeerwald im Nordosten Teneriffas gehört zum Biosphärenreservat und ist Heimat zahlreicher endemischer Arten. Seit 2024 gelten für einzelne Pfade Zugangsbeschränkungen, die 2025 ausgeweitet werden.
-
Eintritt nur mit Tagesgenehmigung
-
Teilweise geführte Touren mit Ranger
-
Neue Regelung betrifft besonders sensible Bereiche (z. B. El Pijaral)
Tipp: Plane deine Route im Voraus – spontane Wanderungen sind in diesem Gebiet kaum noch möglich.
Gebührenpflichtige Wege – Nachhaltiger Tourismus hat seinen Preis
Neben Genehmigungen setzen manche Gebiete nun auch auf Eintrittsgebühren. Diese werden zur Instandhaltung der Wege, Finanzierung von Rangerdiensten und Förderung lokaler Initiativen verwendet.
Beispiele für gebührenpflichtige Wanderwege:
- Barranco del Infierno (s. oben)
- geplante Regelung für Sendero de los Sentidos (Pfad der Sinne) im Anaga-Gebirge – ab 2025 teilweise mit Führungsgebühr
- Geplante Regelung für das Masca-Tal: Aufgrund häufiger Rettungseinsätze ist eine Zugangsgebühr in Diskussion
Geplante Gebühren für weitere Wege ab 2025
Neben bestehenden Regeln werden derzeit weitere Zugänge diskutiert:
Masca-Schlucht (Barranco de Masca)
Nach aufwändiger Sanierung wurde die Masca-Schlucht 2021 wieder geöffnet – zunächst nur mit Führer. 2025 könnte eine Zugangsgebühr für Individualwanderer eingeführt werden, um Rettungseinsätze und Wartung zu finanzieren.
-
Aktuell: nur mit Online-Reservierung
-
Geplante Gebühr: ca. 8–10 €
Auch die Besucherzahlen werden beschränkt bleiben.
Pfad der Sinne (Sendero de los Sentidos)
Ein beliebter, familienfreundlicher Wanderweg im Anaga-Gebirge. Ab 2025 wird die geführte Variante mit interaktiven Stationen teilweise gebührenpflichtig.
-
Basisweg bleibt kostenfrei
-
Zusatzangebote: Themenführungen, Taststationen

Warum sind Genehmigungen sinnvoll?
Auch wenn es auf den ersten Blick lästig erscheinen mag: Die Regulierung des Wanderverkehrs auf Teneriffa ist notwendig und sinnvoll, aus mehreren Gründen:
-
Naturschutz: Viele Wege führen durch empfindliche Ökosysteme, in denen seltene Pflanzen und Tiere leben. Begrenzte Besucherzahlen schützen diese nachhaltig.
-
Sicherheit: In schwer zugänglichen Regionen wie dem Masca-Tal oder der Teide-Spitze sind häufig Rettungseinsätze nötig. Die Begrenzung reduziert Unfälle.
-
Wanderqualität: Weniger Menschen auf den Wegen bedeuten weniger Erosion, weniger Lärm – und mehr Genuss für dich als Wanderer.
-
Langfristiger Tourismus: Ohne diese Maßnahmen würden viele Wege in wenigen Jahren unbrauchbar. Der nachhaltige Tourismus sichert die Attraktivität Teneriffas auch für künftige Generationen.
So beantragst du deine Wander-Genehmigung auf Teneriffa Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Ziel wählen: Informiere dich vorab, ob dein Wanderziel genehmigungspflichtig ist.
-
Online-Reservierung: Für den Teide oder Barranco del Infierno buchst du direkt auf den offiziellen Seiten.
-
Daten eingeben: Du brauchst Name, Passnummer und das Datum deines Besuchs.
-
Genehmigung speichern: Du erhältst sie als PDF zum Ausdrucken oder auf dem Smartphone.
-
Rechtzeitig buchen: Besonders Teide-Genehmigungen sind Wochen im Voraus ausgebucht!
Alternative Routen ohne Genehmigung
Natürlich gibt es auf Teneriffa auch 2025 noch viele wunderschöne Wanderwege, die ohne Genehmigung oder Gebühr begangen werden können:
-
Rundwanderung rund um den Roques de García im Teide-Nationalpark
-
Wanderung von Afur nach Taganana – wilde Küste und ursprüngliche Dörfer
Tipp: Auf unserer Website findest du eine ausführliche Wanderkarte rund um Icod el Alto mit detaillierten Routenvorschlägen.
Wanderwege ohne Genehmigung – unsere Geheimtipps
Nicht jeder Weg ist reglementiert. Auf Teneriffa gibt es auch 2025 zahlreiche freie Routen, die du ohne Anmeldung genießen kannst. Hier unsere Favoriten rund um das Casa Madera La Vega:
1. Rundweg Roques de García
Eine der meistfotografierten Landschaften der Insel im Teide-Nationalpark. Spektakuläre Lavaformationen, tolle Aussicht auf den Pico del Teide – ganz ohne Genehmigung.
-
Dauer: ca. 2 Stunden
-
Schwierigkeit: leicht bis mittel
2. Afur – Taganana – Tamadite
Küstenwanderung im Anaga-Gebirge mit beeindruckenden Ausblicken auf die Atlantikküste. Kein Zugangsbeschränkung – aber gute Kondition nötig.
-
Dauer: 5–6 Stunden
-
Beste Jahreszeit: Herbst bis Frühling.
Nachhaltig wandern – 7 Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub
-
Nimm Rücksicht auf Pflanzen und Tiere – bleibe auf den Wegen
-
Nimm deinen Müll wieder mit
-
Vermeide laute Musik oder Drohnen
-
Nutze den ÖPNV oder teile dir ein Taxi zu Startpunkten
-
Informiere dich über Wetter- und Wegbedingungen
-
Respektiere Zugangsregelungen und Ruhetage
-
Unterstütze lokale Anbieter und Unterkünfte
Fazit: Wandern auf Teneriffa 2025 – bewusst, genehmigt, großartig
Teneriffa bleibt auch 2025 ein absolutes Traumziel für Wanderfreunde. Die zunehmende Genehmigungspflicht ist kein Hindernis, sondern ein Gewinn für Mensch und Natur. Wer sich gut vorbereitet, wird mit einmaligen Naturerlebnissen belohnt – fernab des Massentourismus und im Einklang mit der Insel.
Wenn du deinen Wanderurlaub auf Teneriffa planst, schau dir auch unser gemütliches Casa Madera La Vega an – dein perfekter Ausgangspunkt für Touren im grünen Norden der Insel.
Kommentar schreiben