Die kanarische Banane und die EU

Die typische kanarische Banane findet man in Deutschland häufig nur in der Delikatessenabteilung von gut geführten Supermärkten. Die kanarische Bananen ist besonders charakteristisch. Sie entspricht
nicht der Form und Größe der Banane, wie wir sie in Deutschland kennen. Im Gegenteil sie fällt in Größe und Form so aus dem Rahmen, dass sie den europäischen Vorschriften nicht entspricht. Dabei übertrifft sie geschmacklich absolut die Banane, wie wir sie kennen. Sie enthält mehr Mineralstoffe als die herkömmliche Banane. Denn sie ist reich an Kalium, Magnesium und Eisen.
Die kanarische Banane im "Casa del Platano"

Es gibt auch auf den Kanaren verschiedenste Sorten von Banane. Im „Casa del Platano“, in Icod de los Vinos kann man sich gut informieren über den Anbau, Pflege und Ernte der Banane. Auch über die
Bedeutung der Bananen auf Teneriffa wird man informiert. Hier findet man sogar rote Bananen und auf Wunsch erfährt man alles über die Geschichte der Banane, sowohl von dem freundlichen Personal als
auch durch Schautafeln. Obwohl die Banane der Kanaren aus dem europäischen Rahmen fällt werden die meisten Bananen exportiert. Nur rund 10% verbleiben auf den Inseln. Riesige Felder bzw. Terrassen
findet man hier sowohl im Süden als auch im Norden der Insel.
Die kanarische Banane braucht viel Wasser

El Platano wie sie auf Spanisch heißt braucht viel Wasser. Häufig bekommen sie aus großen Tanks ihr Wasser und wenn man sich eine Bananenplantage genau anschaut sieht man Kanalsysteme, die vor vielen
Jahren angelegt wurden. So werden die Bananen mit ausreichend Wasser versorgt. Zu bestimmten Zeiten werden die Tanks geöffnet und die Bananen gewässert. Dabei werden einzelne Wassergänge geöffnet
bzw. auch wieder geschlossen, wenn genug Wasser angekommen ist. Es ist ein wirklich interessantes System der Bewässerung. An manchen Orten dieser Insel sieht man Banane, Bananen, Bananen. Oft sieht
man sie in blaue Plastiktüten gehüllt. Die einen sagen, dass ist um den Reifeprozess zu beschleunigen, die anderen dass sie transportfertig gemacht werden und die nächsten, dass es vor Ungeziefer
schützen soll. Was wirklich stimmt? Ich weiß es nicht!
Die kanarische Banane und die Pflege
Die Bananen werden bevor sie eingepackt werden bearbeitet. Ich habe vor einiger Zeit eine Frau in der Plantage getroffen, die sich mit den Stauden beschäftigte. Ich fragte sie was sie da macht und
sie erklärte mir, dass an jeder Banane einzeln das schwarze Endstück entfernt werden muss, damit die Banane sauber wächst. Dafür stellt sie sich auf eine Leiter und es sah sehr zeitaufwendig aus. Dabei
habe ich im Nachhinein gedacht, bei so viel Arbeit und Pflege der Plantagen und Bananen ist der Preis eines Kilos, den wir zahlen schon ganz schön günstig. Ich weiß gar nicht was der Bauer an einem
Kilo verdient aber es kann nicht viel sein.

Wir haben auch eine kanarische Banane

Wir hatten auch im vergangenen Jahr unsere erste Bananenfrucht. Mein Gott was waren wir stolz. Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Frucht, aber der viele Regen und eine gewisse Zeit zu wenig
Sonne, lassen die Frucht noch nicht ganz gut gedeihen. Aber, wir geben die Hoffnung nicht auf.
Kommentar schreiben